Fallstudie: Ossiwerdung (28. Oktober–7. November)

Categorized as English Posts, Fallstudien Tagged

Alle Beiträge zur Fallstudie Ossiwerdung

20210831 Nachwende Fallstudien Ossiwerdung 04 SCREEN
20210831 Nachwende Fallstudien Ossiwerdung 05 SCREEN
20210831 Nachwende Fallstudien Ossiwerdung 07 SCREEN
20210831 Nachwende Fallstudien Ossiwerdung 08 SCREEN
20210831 Nachwende Fallstudien Ossiwerdung 02 SCREEN
 

/////English below//////

Die Fallstudie »Ossiwerdung« untersucht, welche Möglichkeiten, Reibungsflächen, Missverständnisse und Widersprüche die aktuelle Inwertsetzung von Ost-Biografien und die neu behaupteten Identitäten produzieren. 

In Auseinandersetzung mit dem 2020 erschienenen Buch Erinnern Stören. Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive entwirft David Polzin (*1982, Hennigsdorf) eine Logosammlung zur postmigrantischen Perspektive auf den Mauerfall. Diese Sammlung wird in der Ausstellung als Überschreibung zu sehen sein. Polzins Werke sind u. a. Recherchen der Architektur- und Designgeschichte der DDR. In seiner Skulptur Wiedervereinigter Stuhl (2012) verwendet er zwei Sitzmöbel, die einst in der DDR und in der BRD in Massenproduktionen hergestellt wurden. Sophie Reinhold (*1981, Ost-Berlin) nutzt in ihrer Malerei entstehende vakuumhafte Irritationen, die durch Einbauten von Agitations- und Propagandamaterial der DDR unaufgelöst in ihre Bildwerke wandern. In ihrem Überschreibungsbeitrag greift sie auf eine Arbeitsprobe ihres Großvaters zurück, der in der DDR als Film- und Werbegrafiker arbeitete, und setzt einer agitatorisch-motivunterstützenden Klebung einen Moment des In-sich-Zusammenrollens im Litfaßsäulenformat entgegen. Minh Duc Pham (*1991, Schlema/Sachsen) ist ein deutsch-vietnamesischer Künstler. In seinen Arbeiten reflektiert er Konzepte der Herkunft, der sozialen Prägung sowie das dringende Gefühl von Zugehörigkeit im Kontext gegenwärtiger Strukturen und Systeme. Dabei bekommt in der Auswahl seiner Motive und medialen Ausdrucksformen die eigene vietnamesisch-ostdeutsche Familiengeschichte eine zunehmende Bedeutung. In der letzten Ausstellungswoche laden Anna Zett und Hermann Heisig, beide Anfang der 1980er Jahre in Leipzig geboren, die an der Ausstellung beteiligten Künstler_innen sowie interessierte Gäste zu einem Improvisationsformat ein. Ihre partizipative Forschung Resonanz aktiviert persönliche, historische und spekulative Assoziationen zu DDR und Postsozialismus auf verbaler und nonverbaler Ebene in einem offenen Gruppenprozess.


The case study »Ossiwerdung« [Becoming Ossi] explores the possibilities, frictions, misunderstandings and contradictions produced by the current valorisation of East German biographies and identity. In response to the 2020 book Erinnern Stören. Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive [The Fall of the Wall from a Migrant and Jewish Perspective], David Polzin (*1982, Hennigsdorf) designs a logo collection for the post-migrant perspective on the fall of the Wall. This collection will be on view in the exhibition as an overwriting. Polzin’s works include research into the architectural and design history of the GDR. In his sculpture Wiedervereinigter Stuhl [Reunified Chair] (2012) he uses two forms of seating that were each mass-produced in the GDR and the FRG respectively. In her paintings, Sophie Reinhold (*1981, East Berlin) makes use of vacuum-like irritations that emerge and wander unresolved into her pictorial works through the incorporation of GDR agitation and propaganda material. Her overwriting contribution draws on a piece made by her grandfather, who worked as a film and advertising designer in the GDR, and contrasts with an agitating, message-supporting adhesive with the motif of an advertising poster rolling itself up.  Minh Duc Pham (*1991, Schlema) is a German-Vietnamese artist. In his works he reflects concepts of origin, social conditioning, and the urgent sense of belonging in the context of contemporary structures and systems. In the selection of his themes and forms of media expression, his own Vietnamese-East German family history takes on increasing significance. During the last week of the exhibition, Anna Zett and Hermann Heisig, both born in Leipzig in the early 1980s, invite the artists involved in the exhibition as well as interested visitors to an improvisational assembly. In an open group process, their participatory research Resonanz [Resonance] activates personal, historical, and speculative associations with the GDR and post-socialism, on both verbal and non-verbal levels.