Nachwende-Klappe

Categorized as English Posts Tagged
20210831-Nachwende-Fallstudien-Nachwendeklappe-13-SCREEN
20210831-Nachwende-Fallstudien-Nachwendeklappe-01-SCREEN
20210831-Nachwende-Fallstudien-Nachwendeklappe-02-SCREEN
20210831-Nachwende-Fallstudien-Nachwendeklappe-03-SCREEN
20210831-Nachwende-Fallstudien-Nachwendeklappe-04-SCREEN
20210831-Nachwende-Fallstudien-Nachwendeklappe-05-SCREEN
20210831-Nachwende-Fallstudien-Nachwendeklappe-06-SCREEN
20210831-Nachwende-Fallstudien-Nachwendeklappe-07-SCREEN
20210831-Nachwende-Fallstudien-Nachwendeklappe-08-SCREEN
20210831-Nachwende-Fallstudien-Nachwendeklappe-09-SCREEN
20210831-Nachwende-Fallstudien-Nachwendeklappe-10-SCREEN
20210831-Nachwende-Fallstudien-Nachwendeklappe-11-SCREEN
20210831-Nachwende-Fallstudien-Nachwendeklappe-12-SCREEN
20210831-Nachwende-Fallstudien-Nachwendeklappe-14-SCREEN
 

/////English below//////

Die von Suse Weber (*1970, Leipzig) entwickelte Ausstellungsszenografie »Nachwende-Klappe« ist eine emblematische Methodenlandschaft, die bestimmte wiederkehrende Diskurse und Metaphern aus dem Kunstfeld ab 1990 buchstäblich aufklappt. Sie bezieht sich zum Beispiel auf die kunsttheoretischen Debatten der 1990er Jahre zum »White Cube« und zur »Black Box« als grundsätzlichem Unterscheidungsmerkmal der Präsentation ost- und westeuropäischer Kunst, auf die Green-Screen-Technologie als geläufiges Werkzeug zum beliebigen Austausch von Figuren und Hintergründen oder auf die häufige Auslöschung von DDR-Geschichte in kulturellen Räumen und Institutionen. Suse Webers Freigabe ihres eigens für die Ausstellung präparierten Werkarchivs zur Überklebung macht die »Nachwende-Klappe« selbst zum Raum einer hier bewusst gewählten Praxis der Überschreibung. Diese Szenografie aktiviert im Sinne einer solchen Gegenmethodik eine Reihe von Bewegungen, mittels derer sich die Ausstellung über sieben Wochen wandelt. Die Arbeiten der Ausstellung befinden sich zunächst in einem Depot, aus dem die Werke entweder als temporäre Hängungen oder als permanente Überklebungen im Rahmen der einwöchigen Fallstudien in die Ausstellung platziert werden. Die aktive Nutzung einzelner »Klappen« als Arbeitsräumefür zwei Neuproduktionen verweist auf künstlerische Praxen der »Zweiten Öffentlichkeit der späten DDR« (Angelika Richter), in der die Trennung von Arbeits- und Ausstellungsraum aufgehoben war.


The exhibition scenography »Nachwende-Klappe« developed by Suse Weber (*1970, Leipzig) is an emblematic methodological landscape that explicitly unfolds certain recurring discourses and metaphors from the art field from 1990 onwards. It refers, for example, to the 1990s art-theoretical debates on the »white cube« versus the »black box« as a fundamental feature distinguishing between the presentation of Eastern and Western European art, to green-screen technology as a commonly used tool for the exchange of figures and backgrounds, or to the frequent obliteration of GDR history in cultural spaces and institutions. Suse Weber’s opening up of her own work archive, prepared expressly for the exhibition, to be pasted over, renders the »Nachwende-Klappe« a space of a deliberately chosen practice of overwriting. Intended as a counter-methodology, this scenography activates a series of movements by means of which the exhibition transforms itself over the seven weeks.  The works are initially situated in a storage depot, from which they are taken and placed in the exhibition space either as temporary hangs or as permanent paste-overs as part of the week-long case studies. The active use of individual »Klappen« (»flaps«) as working spaces for two new productions refers to artistic practices of the »Zweiten Öffentlichkeit der späten DDR« (»Second public sphere of the late GDR«) (Angelika Richter), which did away with the separation between working space and exhibition space.